Zum Inhalt springen

Wie heißen die „Härchen“ auf einer Banane und warum sollte man sie essen?

Erfahren Sie, wie sie wirklich heißen und welche Vorteile sie haben.

Beim Schälen einer Banane sieht man oft charakteristische „Fasern“, die sich von einem Ende zum anderen durch die Frucht ziehen. Viele Menschen entfernen sie und werfen sie weg, ohne zu wissen, dass sie nützliche Eigenschaften haben.

Diese Fasern werden Phloem genannt und sind Teil des Gefäßsystems der Banane, das für den Transport von Nährstoffen von der Pflanze zum Frucht während ihres Wachstums verantwortlich ist.

Wie heißen die „Härchen“ auf einer Banane und warum sollte man sie essen?
Flömen

Wozu dienen die Flömen?

Obwohl sie auf den ersten Blick unangenehm erscheinen mögen, sind diese Fasern essbar und enthalten verschiedene Nährstoffe. Wie der Rest der Banane enthalten sie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien, die dem Körper helfen, richtig zu funktionieren.

Die in den Floemen enthaltenen Ballaststoffe fördern eine bessere Verdauung und tragen dazu bei, das Sättigungsgefühl aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus enthalten sie geringe Mengen an Kalium, Vitamin B6 und Vitamin C, die wichtige Nährstoffe für die Gesundheit der Muskeln, des Nervensystems und des Immunsystems sind.

Wie heißen die „Härchen“ auf einer Banane und warum sollte man sie essen?
Banane

Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, sie zu essen und nicht wegzuwerfen. Die Flohe verleihen den Früchten einen Nährwert und verändern den Geschmack der Banane nicht. Man kann sie auf verschiedene Weise essen. Zum Beispiel separat oder mit Nüssen; in einigen Traditionen werden sie sogar zu Salaten hinzugefügt.