Meta AI kann in einigen Ländern nicht deinstalliert werden, aber es gibt Möglichkeiten, den blauen Zugriffskreis in WhatsApp auszublenden und seine Sichtbarkeit zu verringern

WhatsApp hat Meta AI mit einem sichtbaren blauen Kreis hinzugefügt. Wir erklären Ihnen, wie Sie ihn ausblenden können und warum viele Nutzer es vorziehen, ihn zu deaktivieren.
WhatsApp hat Meta AI hinzugefügt, einen Assistenten mit künstlicher Intelligenz, der von Meta entwickelt wurde. Dieses Tool beantwortet Fragen und bietet Hilfe innerhalb der Anwendung.
Sein Erscheinen wird von einem blauen Kreis begleitet, der sich oben in den Chats befindet. In einigen Ländern, wie beispielsweise Argentinien, können Nutzer ihn nicht vollständig deaktivieren, aber sie können dieses Symbol ausblenden.
So blenden Sie den blauen Kreis von Meta AI in WhatsApp aus
Der Vorgang ist einfach und erfordert keine Installation externer Anwendungen. Damit Meta AI nicht in den aktiven Chats angezeigt wird, muss der Nutzer die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie die Unterhaltung mit Meta AI.
- Tippen Sie auf das Symbol mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke.
- Wählen Sie die Option „Konversation löschen” oder „Chat löschen”.
- Bestätigen Sie die Aktion.
Danach wird Meta AI nicht mehr in der Liste der aktiven Konversationen angezeigt. Wenn der Benutzer diese Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwenden möchte, kann er dies tun, indem er „Meta AI” in der Kontaktleiste sucht oder eine neue Konversation beginnt.
Was passiert mit der Privatsphäre in Meta AI
Meta versichert, dass die künstliche Intelligenz keine früheren Unterhaltungen speichert und keinen Zugriff auf andere Chats des Benutzers erhält. Der Assistent betrachtet jeden Nachrichtenaustausch als separates Ereignis.
Nach Angaben des Unternehmens werden die Nachrichten verschlüsselt übertragen und sind für Dritte, auch für Meta, nicht sichtbar. Auch auf das Mikrofon und andere Funktionen des Geräts wird nicht zugegriffen.
Viele Nutzer äußerten jedoch Misstrauen. Trotz der gegebenen Garantien befürchten sie, dass die Verwendung künstlicher Intelligenz zur Analyse von Kommunikationsmustern und damit zur Erstellung von Profilen führen könnte.
Warum Nutzer Meta AI in WhatsApp lieber verstecken
Es gibt verschiedene Gründe, warum Nutzer den Assistenten deaktivieren oder seine Sichtbarkeit minimieren möchten. Einige halten seine Präsenz für unnötig, andere sind besorgt über Datenschutzfragen.
Es gibt auch diejenigen, die Fehler in den Antworten gemeldet haben, was die Genauigkeit der künstlichen Intelligenz in Frage stellt, insbesondere wenn es um so heikle Themen wie Gesundheit oder rechtliche Fragen geht.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Leistung des Mobiltelefons. Obwohl der Assistent in der Cloud arbeitet, erfordert er eine ständige Verarbeitung, was die Gesamtleistung des Geräts beeinträchtigen, den Batterieverbrauch erhöhen und Systemressourcen beanspruchen kann, insbesondere bei älteren Modellen oder Modellen mit geringerer Kapazität.
Abgesehen von der Sicherheit: Ablenkungen und Abhängigkeit
Einige Experten weisen darauf hin, dass die häufige Nutzung künstlicher Intelligenz die Fähigkeit zum kritischen Denken beeinträchtigen kann. Das Erhalten sofortiger Antworten kann die natürliche Neugier des Menschen einschränken und Bildungsprozesse beeinträchtigen, insbesondere bei Minderjährigen.
Eine Studie des Wall Street Journal warnte, dass sowohl Meta AI als auch andere generative KI-Plattformen offene Gespräche mit Kindern führen können, was zu Bedenken hinsichtlich der implementierten Sicherheitsfilter geführt hat. Meta gab an, Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken ergriffen zu haben, aber die Besorgnis unter Eltern und Pädagogen bleibt bestehen.
Schließlich wird Meta AI auch zur Liste der Benachrichtigungen und Funktionen hinzugefügt, die bei der täglichen Nutzung von WhatsApp ablenkend wirken können.