Zum Inhalt springen

Das Sicherheitsministerium warnt vor Betrug mit Videos, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden. So können Sie Erpressung vermeiden

Die Komplexität digitaler Betrugsmaschen hat zur Veröffentlichung von Warnungen und Empfehlungen geführt, damit Bürger nicht Opfer von Betrug werden

Das Ministerium für Sicherheit und Bürgerschutz (SSPC) hat eine Warnung vor einer neuen Art von digitalem Betrug herausgegeben, bei der mit künstlicher Intelligenz erstellte Videos verwendet werden, um die Identität von Staatsbeamten zu fälschen.

In einer am 5. September veröffentlichten Erklärung warnte die Behörde, dass diese Betrugsmaschen darauf abzielen, das Vertrauen der Bürger auszunutzen, und gab eine Reihe von Sicherheitsempfehlungen heraus, um zu vermeiden, Opfer dieser Straftaten zu werden.

Nach Angaben des SSPC hat die Abteilung für Nachrichtendienst, Cyberermittlungen und Technologieoperationen festgestellt, dass Cyberkriminelle KI-Tools verwenden, um Videos zu erstellen, in denen sie das Aussehen und die Stimme von Regierungsbeamten imitieren.

Das Sicherheitsministerium warnt vor Betrug mit Videos, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden. So können Sie Erpressung vermeiden
Betrug

Mit Hilfe dieser Materialien imitieren Betrüger offizielle Mitteilungen, in denen sie Menschen dazu auffordern, in vermeintliche Finanzmöglichkeiten zu investieren, und präsentieren die Informationen so, als stammten sie aus legitimen Regierungsquellen.

In einer offiziellen Erklärung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Angebote falsch sind und keinerlei institutionelle Unterstützung genießen, da sie Teil betrügerischer Machenschaften sind, deren einziges Ziel darin besteht, sich unrechtmäßig finanzielle Vorteile zu verschaffen. Die Täter manipulieren Informationen und fälschen Identitäten, um die Bevölkerung zu täuschen, wobei sie sich die Komplexität der digitalen Technologien und die Schwierigkeit, echte von gefälschten Inhalten zu unterscheiden, zunutze machen.

SSPC betonte, dass diese Betrügereien von keiner Behörde unterstützt werden und dass ihr Ziel darin besteht, Bürger durch Manipulation von Daten und Fälschung von Identitäten zu täuschen. Daher betonte die Behörde, wie wichtig es ist, gegenüber allen Mitteilungen, die finanzielle Vorteile im Namen von Beamten oder offiziellen Stellen versprechen, wachsam zu sein.

Was Sie tun können, um nicht Opfer solcher Erpressungen zu werden:

Zu den Empfehlungen des SSPC zur Verhinderung solcher Straftaten gehört, sich ausschließlich an offizielle Quellen zu wenden, wie z. B. Websites staatlicher Einrichtungen und Mitteilungen, die von anerkannten Behörden veröffentlicht werden.

Darüber hinaus rät die Behörde, die Rechtschreibung und die Domains der besuchten Seiten sorgfältig zu überprüfen, da betrügerische Websites oft Fehler oder verdächtige Webadressen enthalten.

Das SSPC rief dazu auf, verdächtige Inhalte auf digitalen Plattformen zu melden, da dies den Netzwerken ermöglicht, falsche oder schädliche Materialien zu identifizieren und zu entfernen.

Eine weitere empfohlene Maßnahme ist, immer die Echtheit des Absenders zu überprüfen und nur offizielle Kanäle für die Bearbeitung von Dokumenten oder den Austausch vertraulicher Informationen zu verwenden.

Das Sicherheitsministerium warnt vor Betrug mit Videos, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden. So können Sie Erpressung vermeiden
Betrug

Die SSPC empfahl außerdem, sich über die gängigsten Betrugsmaschen im Finanz- und Digitalbereich auf dem Laufenden zu halten und Warnungen und Sicherheitstipps an ältere Menschen und Menschen mit weniger Erfahrung im Umgang mit Technologien weiterzugeben, die für solche Betrugsmaschen besonders anfällig sein können.

In der Mitteilung wurde empfohlen, die Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken anzupassen und den Zugriff Unbefugter auf persönliche Informationen und Veröffentlichungen zu beschränken.

Darüber hinaus forderte die SSPC dazu auf, verdächtige Inhalte auf digitalen Plattformen zu melden, da dies den Netzwerken ermöglicht, falsche oder schädliche Materialien zu identifizieren und zu entfernen und so zum Schutz anderer Nutzer beizutragen.

Für diejenigen, die weitere Informationen darüber benötigen, wie sie sich vor digitalem Betrug schützen können, empfahl das SSPC, den Cyber-Leitfaden auf der offiziellen Website zu lesen, der zusätzliche Ressourcen und praktische Tipps zur Verbesserung der Sicherheit im Internet enthält.

Mit diesen Maßnahmen bekräftigt das Sekretariat für Sicherheit und Schutz der Bürger sein Engagement für die Schaffung einer sichereren digitalen Umgebung für die Bevölkerung.