Die richtige Installation, die Verwendung geeigneter Waschprogramme und die Durchführung planmäßiger Wartungsarbeiten sind entscheidend für die Langlebigkeit dieses Haushaltsgeräts.
Hohe Preise und häufige technische Reparaturen belasten das Familienbudget jedes Mal, wenn ein Haushaltsgerät wie eine Waschmaschine ausfällt.
Einige der häufigsten Defekte entstehen durch alltägliche Nachlässigkeit. Einfache Einstellungen bei der Verwendung und Pflege von Haushaltsgeräten können sich positiv auf die Leistung und Lebensdauer der Maschine auswirken.
Die Vermeidung von unangenehmen Gerüchen, technischen Störungen und Sicherheitsproblemen hängt zum Teil davon ab, wie der Benutzer bestimmte Wartungsmaßnahmen im Laufe der Zeit umsetzt.
Wie sich Ausrichtung und Installation auf die Lebensdauer einer Waschmaschine auswirken
Die richtige Ausrichtung der Waschmaschine ist ein wesentlicher Faktor für die Verlängerung ihrer Lebensdauer. Übermäßige Vibrationen, insbesondere während des Schleudergangs, sind in der Regel auf eine falsche Installation zurückzuführen.
Ein Gerät, das nicht stabil auf dem Boden steht, erhöht den inneren Verschleiß der Komponenten, was zu vorzeitigen mechanischen Ausfällen führen kann.
Es wird empfohlen, die Ausrichtung der Waschmaschine mit einer herkömmlichen Wasserwaage oder, falls diese nicht vorhanden ist, mit einer App zu überprüfen, die als „Wasserwaage” bekannt ist. Darüber hinaus wird betont, dass die Schläuche und ihre Anschlüsse auf Undichtigkeiten überprüft werden müssen.

Wie das Waschprogramm die Lebensdauer von Haushaltsgeräten verlängert
Die Temperatur und die Art der Programme wirken sich direkt auf den Verschleiß der Waschmaschine aus. Die Wahl zwischen Kalt- oder Warmwasser (40 °C) schützt nicht nur das Gerät, sondern trägt auch zu einer größeren Energieeinsparung bei.
Programme mit der Kennzeichnung „Eco“, die auf Effizienz ausgerichtet sind, verwenden niedrige Temperaturen, um die Belastung der inneren Mechanismen zu verringern.
Die ungerechtfertigte ständige Verwendung von Programmen mit hohen Temperaturen beschleunigt den Verschleiß der inneren Elemente der Waschmaschine. Durch die Verringerung der thermischen Belastung arbeitet die Maschine mit weniger Kraftaufwand und ihre Komponenten bleiben länger funktionsfähig.
Warum ist die regelmäßige Wartung von Haushaltsgeräten wichtig?
Die Durchführung grundlegender Wartungsarbeiten sorgt für einen optimalen Betrieb der Waschmaschine. Es wird empfohlen, alle Taschen der Kleidung zu überprüfen, bevor Sie sie in die Trommel legen, um zu vermeiden, dass Fremdkörper wie Münzen oder Büroklammern in die Maschine gelangen und diese beschädigen.
Es wird außerdem empfohlen, die Kleidung sofort nach Beendigung des Waschgangs aus der Maschine zu nehmen, um Feuchtigkeitsbildung und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Das Trocknen der Trommel und der Türdichtung sowie das Belassen der Tür nach jedem Gebrauch leicht geöffnet verhindert Schimmelbildung im Inneren. Das Reinigen des Innenraums mit einem Tuch entfernt Waschmittelrückstände und Schmutz, was wiederum dazu beiträgt, unerwünschte Gerüche zu vermeiden.

Wann sollte eine gründliche Reinigung von Haushaltsgeräten durchgeführt werden?
Eine gründliche Reinigung der Haushaltsgeräte mindestens einmal im Jahr ist eine wichtige Maßnahme, um deren einwandfreie Funktion sicherzustellen. Der Filter, der sich normalerweise im unteren Teil der Waschmaschine befindet, sammelt Flusen, Fäden und kleine Gegenstände. Eine übermäßige Ansammlung in diesem Bereich kann zu einer Blockierung und Beschädigung des Systems führen.
Einige Modelle verfügen über ein spezielles Programm zur Reinigung der Trommel, was die Wartung erleichtert. Ist diese Option nicht vorhanden, reicht es aus, einen Waschgang bei 90 °C mit leerer Trommel durchzuführen, um die Rohre und andere Innenteile der Maschine zu desinfizieren.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden, wenn die Waschmaschine nicht benutzt wird?
In Zeiten, in denen die Waschmaschine nicht regelmäßig benutzt wird oder wenn eine Reise geplant ist, empfiehlt es sich, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Das Schließen des Wasserhahns verhindert versehentliche Leckagen, die in leerstehenden Häusern oder Zweitwohnungen häufig vorkommen.
Eine leicht geöffnete Tür sorgt für Belüftung im Inneren und verringert das Risiko der Ausbreitung unangenehmer Gerüche. Darüber hinaus werden durch das Trennen des Geräts vom Stromnetz mögliche elektrische Probleme beseitigt und die Sicherheit erhöht.