Der September ist ein wichtiger Monat für jeden Gärtner, insbesondere wenn in seinem Garten Obstbäume wachsen. Leider zeigt die Praxis, dass viele Polen eine wichtige Schutzmaßnahme vernachlässigen, die einen Schädlingsbefall verhindern könnte. Dabei ist dafür so wenig erforderlich – das Anbringen spezieller Bänder an den Baumstämmen kann die Population der Insekten, die Gärten zerstören, erheblich reduzieren.

Warum sollte man jetzt handeln?
Obstbäume wie Apfelbäume benötigen gerade im September besondere Pflege. Zu dieser Zeit bewegen sich Schädlinge wie weibliche Spanner oder Raupen auf der Suche nach einem Unterschlupf für den Winter an den Stämmen entlang. Wenn man sie nicht aufhält, können sie in der nächsten Saison Früchte und Blätter ernsthaft beschädigen. Eine einfache Lösung ist das Anbringen von Schutzbändern an den Stämmen – eine Maßnahme, die Gärtnern viele Probleme ersparen kann.
Karton- oder Klebebänder wirken wie Fallen, die die Insekten auf ihrer Reise aufhalten. Nach einigen Wochen können sie einfach entfernt und vernichtet werden – am besten verbrannt –, um die Schädlingspopulation im Garten effektiv zu reduzieren.
Bänder an Bäumen – wie funktioniert das?
Schutzbänder haben zwei Hauptaufgaben: Sie sollen Schädlinge in ihrer Wanderung aufhalten und sie daran hindern, einen Überwinterungsort zu finden. Sie können sowohl im Sommer zur Bekämpfung des Apfelwicklers als auch im Herbst eingesetzt werden, wenn überwinternde Insekten wie die Vorwintermotte eine Gefahr darstellen.

Auf dem Markt sind zwei Hauptvarianten erhältlich:
- Kartonbänder – aus Wellpappe hergestellt, ziehen Insekten an, die darin Unterschlupf finden. Sie können selbst aus alten Kartons hergestellt oder fertig in Gartengeschäften gekauft werden. Sobald sie mit Schädlingen gefüllt sind, müssen sie entfernt und verbrannt werden.
- Klebefallen – mit einer klebrigen Substanz überzogen, halten sie Insekten effektiv zurück und verhindern, dass sie ihren Weg fortsetzen. Sie sind effektiver, aber leider lässt sich damit keine Auswahl treffen – auch nützliche Insekten bleiben daran kleben.
Wie werden Schutzbänder angebracht?
Das Anbringen von Schutzbändern ist eine einfache Aufgabe, erfordert jedoch eine entsprechende Vorbereitung. Vor dem Anbringen sollten Sie den Baumstamm säubern und rissige Rinde abkratzen, damit sich keine Schädlinge darin verstecken können. Wenn Sie das Band selbst herstellen, denken Sie daran, dass es die entsprechenden Abmessungen haben muss – eine Breite von 20-25 cm und eine Höhe von 50-100 cm. Für eine größere Wirksamkeit sollten Sie eine doppelte Materialschicht verwenden und das Band sowohl unten als auch oben mit einem Seil sicher befestigen, damit es nicht vom Stamm rutscht.
Überprüfen Sie:
Die Nichtbeachtung dieses einfachen Verfahrens kann zu erheblichen Verlusten im Garten führen. Schädlinge, die den Winter überleben, zerstören im Frühjahr und Sommer Früchte und Blätter und beeinträchtigen so die Qualität und Quantität der Ernte. Die regelmäßige Verwendung von Schutzbändern ist hingegen eine Investition in einen gesunden Garten und eine reichhaltige Ernte.