Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehören die Integration von Technologien und Finanzwissen zur Vorhersage von Bedrohungen – von der Sichtprüfung des Terminals bis zum Versand von Benachrichtigungen per SMS.
Eine einfache Geste wie das Drücken der Taste „Abbrechen“ nach Abschluss einer Transaktion am Geldautomaten kann den entscheidenden Unterschied zwischen einer sicheren Transaktion und dem Risiko eines Bankbetrugs ausmachen.
Diese von Institutionen wie den deutschen Banken vorgeschlagene Maßnahme sorgt für die sofortige Beendigung der Sitzung und blockiert alle weiteren Zugriffsversuche auf das Konto, sodass Dritte die Sekunden nicht ausnutzen können, in denen einige Terminals nach der Abhebung noch verbunden bleiben.
Welche zusätzlichen Maßnahmen ermöglichen eine sichere Nutzung des Geldautomaten?
Die Sicherheit von Geldautomaten hängt nicht nur von der Technologie ab, sondern auch von der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften durch die Benutzer. Überprüfen Sie den Geldautomaten, bevor Sie eine Transaktion durchführen.
Die deutschen Banken empfehlen, den Kartenleser, die Tastatur und den Geldautomaten auf Fremdkörper zu überprüfen, da diese auf Geräte zum Klonen von Karten oder zum Zurückhalten von Geld hinweisen können.
Das Finanzinstitut betont auch, wie wichtig es ist, den bei der Transaktion ausgestellten Beleg aufzubewahren, da dieses Dokument vertrauliche Informationen enthalten kann, z. B. einen Teil der Kartennummer oder den verfügbaren Kontostand. Wenn Sie ihn nicht aufbewahren müssen, vernichten Sie ihn am besten, bevor Sie den Raum verlassen.
Eine weitere wichtige Maßnahme ist es, das Geld zu entnehmen, bevor Sie sich vom Geldautomaten entfernen, und keine Gegenstände in der Nähe des Terminals liegen zu lassen, um nicht abgelenkt zu werden und keine gefährlichen Situationen zu schaffen. Wenn Sie außerdem die Tastatur beim Eingeben der PIN mit der freien Hand, Ihrem Telefon oder Ihrer Brieftasche abdecken, schützen Sie den Code vor neugierigen Blicken und versteckten Kameras.
Was sind die häufigsten Betrugsmethoden an Geldautomaten?
Zu den häufigsten Betrugsmethoden zählen laut deutschen Finanzbehörden die folgenden:
- Klonung von Karten mit Hilfe versteckter Geräte und Kameras zum Abfangen des PIN-Codes.
- Platzierung von Fallen im Geldautomaten, in denen Geld für die Entnahme durch Kriminelle zurückgehalten wird.
- Social-Engineering-Methoden, bei denen Personen vorgeben, Hilfe zu benötigen, um die Aufmerksamkeit abzulenken und an vertrauliche Informationen zu gelangen.
Um die Risiken zu verringern, empfiehlt die Deutsche Bundesbank, Geldautomaten in geschlossenen Räumen oder an gut beleuchteten Orten zu nutzen. Wenn das Terminal ungewöhnliche Meldungen ausgibt oder ungewöhnliche Informationen abfragt, ist es am sichersten, die Transaktion sofort abzubrechen.
Wenn Sie technische Probleme mit Ihrem Geldautomaten haben , sollten Sie die Hilfe von Fremden ablehnen und sich direkt an Ihre Bank wenden.
Was tun, wenn Sie Opfer eines Geldautomatenbetrugs geworden sind
Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind, betont die Bank, wie wichtig es ist, die Bank so schnell wie möglich zu benachrichtigen und eine Beschwerde bei den zuständigen Behörden einzureichen.
Darüber hinaus wird empfohlen, die von Finanzinstituten angebotenen technologischen Instrumente zu nutzen, wie z. B. die Aktivierung von SMS- oder E-Mail-Benachrichtigungen für jede Transaktion, die Festlegung von Tageslimits für Bargeldabhebungen und die Bevorzugung von Banküberweisungen, wenn größere Geldbeträge benötigt werden.
So verhindern Sie Betrug an Geldautomaten
Die Verwendung virtueller Karten für Online-Einkäufe oder die Verknüpfung mit temporären Zahlungs-Apps bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit vor potenziellem physischem Datendiebstahl an Geldautomaten.
Es ist wichtig, den Standort des Geräts und die Anwesenheit von Personen in der Nähe zu überprüfen.
Finanzielle Aufklärung und ständige Information über neue Betrugsmaschen sind wichtige Verbündete für die Nutzer. Die Kenntnis der Sicherheitsrichtlinien für Terminals trägt zur Entwicklung effektiverer und relevanterer Präventionsfähigkeiten bei.
Informationskampagnen von Banken und Behörden tragen dazu bei, das Bewusstsein für aufkommende Gefahren zu schärfen und konkrete Empfehlungen zu verbreiten, die sich auf jede entdeckte technologische Errungenschaft oder potenzielle Bedrohung beziehen.
Die Umsetzung dieses Wissens im Alltag bei der Nutzung von Geldautomaten ergänzt die praktischen Maßnahmen und ermöglicht es Ihnen, Risiken zu antizipieren und schneller auf potenzielle Vorfälle zu reagieren.