Kalkablagerungen im Wasserkocher können selbst den Geschmack von hochwertigem Tee beeinträchtigen. Wie kann man hartnäckige Ablagerungen ohne schädliche Chemikalien entfernen? Es gibt viele interessante Methoden, und in unserem heutigen Artikel stellen wir Ihnen die besten davon vor. Wir erklären, wie Sie Kalkablagerungen schnell mit Hausmitteln aus dem Wasserkocher entfernen können.

Warum sammeln sich Kalkablagerungen im Wasserkocher an?
Jeder, der gerne Kaffee und Tee trinkt, kennt dieses Problem. In einem häufig benutzten Wasserkocher sammelt sich eine Schicht hartnäckiger weißer Ablagerungen an. Dabei handelt es sich um Kalkablagerungen, also Verbindungen aus Kalzium und Magnesium, die für die Härte des Wassers in unseren Leitungen verantwortlich sind. Sie sammeln sich hauptsächlich am Boden des Geräts an, sind aber auch an den Wänden zu sehen, also an den am stärksten erhitzten Oberflächen. Warum ist das so?
Beim Erhitzen des Wassers im Wasserkocher beginnen die im Wasser enthaltenen Mineralverbindungen auszufallen und verwandeln sich in eine feste, unlösliche Form. Je härter das Wasser ist, desto schneller bildet sich Kalk, der die Lebensdauer unserer Geräte verkürzen kann. Ein Wasserkocher mit Kalkablagerungen arbeitet weniger effizient, braucht länger, um das Wasser zum Kochen zu bringen, und verbraucht mehr Energie, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Wie man Kalk aus einem Wasserkocher entfernt – 4 Hausmittel
Kalk im Wasserkocher ist nicht gesundheitsschädlich, aber eine dicke Kalkschicht verschlechtert den Geschmack des Wassers und damit auch den Geschmack der zubereiteten Heißgetränke. Versuchen Sie nicht, den festen Belag abzukratzen, da dies das Gerät beschädigen kann. Im Handel sind verschiedene Mittel zur Entfernung von Kalkablagerungen erhältlich, aber wir brauchen sie überhaupt nicht. Hausmittel bewältigen dieses weit verbreitete Problem genauso gut. Wie kann man Kalkablagerungen schnell und kostengünstig aus dem Wasserkocher entfernen? Gewöhnlicher Essig ist dafür geeignet, aber es gibt auch wirksamere Methoden.

-
- Backpulver – 3 Esslöffel dieses Produkts einfüllen und mit 300 ml Wasser aufgießen. Zum Kochen bringen und darauf achten, dass die Mischung nicht überkocht (stark schäumt). Eine Stunde lang stehen lassen, damit sich der Kalk auflöst, und dann das Gerät unter fließendem Wasser ausspülen.
- Tablette zur Reinigung von Prothesen – Wir geben eine solche Tablette in den Wasserkocher und gießen ein Glas kaltes Wasser hinzu. Wir warten, bis sie sich aufgelöst hat, und bringen das Ganze dann zum Kochen. Wir lassen es eine Stunde lang abkühlen, gießen es aus und spülen es aus, und vom Kalk ist keine Spur mehr zu sehen.
Aspirin – diese Methode erobert nicht umsonst die sozialen Netzwerke. Aspirin bekämpft Kalk besser als Essig – es reicht, 1-2 Tabletten in den Wasserkocher zu geben, sie mit einem Glas Wasser zu übergießen und nach dem Aufkochen 30 Minuten lang stehen zu lassen. Am Ende spülen wir ihn aus.
- Zitrone – Füllen Sie den Wasserkocher zur Hälfte mit Wasser und geben Sie 1 in dicke Scheiben geschnittene Zitrone hinzu. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. Gießen Sie dann das Wasser aus und wischen Sie mit den Zitronenscheiben die Stellen ab, die einer zusätzlichen Reinigung bedürfen. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Wir haben auch Essig erwähnt, der traditionell zum Entkalken von Wasserkochern verwendet wird. Mischen Sie ihn im Verhältnis 1:1 mit Wasser, bringen Sie ihn zum Kochen und lassen Sie ihn eine Stunde lang stehen. Spülen Sie ihn anschließend gründlich unter fließendem Wasser ab.