Fühlen sich Ihre Efeu-Pflanzen zu Hause nicht wohl? Verwelken sie vor Ihren Augen und wollen einfach nicht wachsen? Es ist an der Zeit, dies zu ändern und sie wieder zum Wachsen zu bringen. Man muss kein sogenannter „grüner Daumen” sein, damit sich Efeu schnell erholt und neue Triebe bildet. Wie kann man das Wachstum von Efeu in der Wohnung stimulieren? Probieren wir es aus.

Efeu in der Wohnung: Hören Sie auf, sich die Haare zu raufen
Es wird allgemein angenommen, dass Efeu zu den langlebigsten und pflegeleichtesten Pflanzen gehört, die wir in unseren Wohnungen haben. Bis heute hört man oft die Meinung, dass sie keine Pflege benötigen und nicht viel brauchen, um in Innenräumen üppig zu wachsen. Hinzu kommt die praktische Funktion des Efeus: Er filtert giftige Stoffe aus der Luft und befeuchtet sie, was nur für ihn spricht. Andererseits enthält er auch giftige Säfte, die für unsere vierbeinigen Haustiere gefährlich sein können.
Was tun, wenn unser Efeu trotz der Beteuerungen anderer schwach ist und nicht wachsen will? Es reicht, seinen Zustand zu beobachten und einige Änderungen vorzunehmen, dann wird er schnell wieder aufleben.
Wo soll man Efeu pflanzen? Der Standort ist entscheidend
Wenn wir unser Abenteuer mit der Efeuzucht beginnen, darf der Standort nicht zufällig gewählt werden. Experten raten von sehr hellen Standorten ab, z. B. von Fensterbänken mit Süd- oder Westausrichtung, da die intensive Sonneneinstrahlung zu Sonnenbrand führen kann.

Efeu fühlt sich im Halbschatten am wohlsten, aber auch völlige Abwesenheit von Sonne wirkt sich ungünstig auf die Pflanze aus. Nichts hindert Sie daran, den Topf mit unserem Exemplar auf die Nord- oder Ostfensterbank zu stellen. Wenn in Ihrem Haus andere Bedingungen herrschen, kann der Efeu sogar einen Meter vom Fenster entfernt besser wachsen.
Gießen? Nicht wegen des Wassers, aber übertreiben Sie es auch nicht
Efeu liebt eine feuchte Umgebung und wächst dann am üppigsten. Daher sollten diese Pflanzen recht häufig gegossen werden. Es ist notwendig, die Bedürfnisse des Efeus ständig zu beobachten und täglich das Wurzelsystem in den Töpfen zu überprüfen: Am besten ist es, den Boden leicht feucht zu halten und die Pflanzen mit wenig Wasser, aber häufig zu gießen. Denken Sie jedoch daran, dass ein „Sumpf” im Topf zum Verfaulen des Efeus führen kann.

Die intensiv grünen Blätter können recht häufig besprüht werden, und eine tägliche Feuchtigkeitszufuhr ist für sie sehr vorteilhaft, insbesondere in der Heizperiode, wenn Heizkörper die Luftfeuchtigkeit stark senken.
Dünger für Efeu? Den können Sie im Handumdrehen selbst herstellen!
Efeu wächst niemals gut auf unfruchtbarem Boden, daher ist Dünger ein Muss. Natürlich können Sie Präparate verwenden, die in Gartengeschäften oder Supermärkten erhältlich sind, aber Sie können solchen Dünger auch selbst herstellen. Womit düngt man Efeu?
- Tee- oder Kaffeeaufguss: Es reicht aus, 100 ml des Getränks aufzubrühen, mit einem Liter abgesetztem Wasser zu mischen und fertig.
- Gelatine: Einen Teelöffel des Mittels in einem Glas warmem Wasser auflösen, gut umrühren und nach dem Abkühlen zu einem Liter Wasser hinzufügen.
- Kaffee- und Teesatz: Wenn Sie Kaffee- oder Teesatz haben, geben Sie ihn nicht auf die Oberfläche des Topfes, sondern mischen Sie ihn beim Umtopfen des Efeus mit der Erde.
Wie oft sollte man Efeu zu Hause düngen? In der Saison mit dem intensivsten Bedarf, d. h. vom Frühjahr bis zum Ende des Herbstes, sollten die Präparate alle zwei Wochen angewendet werden, im Winter reicht einmal im Monat.