Geben Sie es in das Fach der Waschmaschine. Der unangenehme Geruch verschwindet innerhalb einer Stunde

Der unangenehme Geruch aus der Waschmaschine ist auf Schimmel und Waschmittel zurückzuführen. Sehen Sie sich an, wie Sie mit Haushaltsmitteln für Frische sorgen können.

Ein unangenehmer Geruch aus der Waschmaschine ist ein häufiges Problem. Meistens sind Schimmel und Ablagerungen von Waschmitteln dafür verantwortlich. Glücklicherweise benötigen Sie keine teuren Mittel – es reichen günstige Produkte aus der Küche, die desinfizieren, Ablagerungen entfernen und unangenehme Gerüche neutralisieren. Ich erkläre Ihnen Schritt für Schritt, was Sie in das Fach der Waschmaschine geben müssen, damit sie wieder frisch riecht.

Geben Sie es in das Waschmittelfach. Der Geruch aus der Waschmaschine gehört der Vergangenheit an

Die Waschmaschine ist eines der am häufigsten genutzten Geräte im Haushalt. Mehrere Waschgänge pro Woche, Feuchtigkeit und Waschmittelrückstände schaffen in ihr einen idealen Nährboden für Schimmel und Bakterien. Sie sind für den muffigen, säuerlichen Geruch verantwortlich, der manchmal nicht nur aus der Trommel, sondern auch von der Kleidung ausgeht. Das Problem ist nicht nur ästhetischer Natur – Mikroorganismen können allergische Reaktionen hervorrufen und beschleunigen außerdem die Korrosion und Zerstörung von Geräteteilen.

Geben Sie es in das Fach der Waschmaschine. Der unangenehme Geruch verschwindet innerhalb einer Stunde
Waschmaschine

Woher kommt der unangenehme Geruch?

Meistens sind dafür verantwortlich:

  • Feuchtigkeit, die in den Dichtungen zurückbleibt,
  • Waschmittelrückstände in Fächern und Schläuchen,
  • Faser- und Schmutzreste im Filter,
  • eine zu niedrige Waschtemperatur – 30 °C beseitigen keine Bakterien und Pilze.

Das Ergebnis ist, dass wir statt einer frisch duftenden Waschmaschine eine Quelle unangenehmer Gerüche haben.

Was soll man in das Fach geben und einfüllen?

Um Gerüche zu bekämpfen, sind keine speziellen Mittel erforderlich. Es reichen Produkte aus der Küche, die auf chemischen Reaktionen basieren, die Schimmel, Ablagerungen und Kalk neutralisieren.

  • Backpulver – geben Sie eine halbe Tasse in das Waschmittelfach. Backpulver wirkt alkalisch: Es neutralisiert Säuren, löst Fettablagerungen auf und hat antimykotische Eigenschaften.
  • Alkoholessig – geben Sie eine halbe Tasse in das Spülmittelfach. Seine saure Reaktion löst Kalkablagerungen und Waschmittelreste auf und desinfiziert.
  • Zitronensäure – eine Alternative zu Essig. Entfernt Kalkablagerungen hervorragend und verleiht einen frischen Duft.
  • Teebaumöl – einige Tropfen, die in das Fach gegeben werden, wirken antimykotisch und desinfizierend.

Starten Sie den Waschgang bei der höchstmöglichen Temperatur (mindestens 60 °C, am besten das Reinigungsprogramm bei 90 °C). Lassen Sie nach Beendigung des Waschgangs die Tür offen, damit die Trommel gut trocknen kann.

Wie funktioniert diese Methode?

Soda erhöht in einer wässrigen Umgebung den pH-Wert, wodurch die Zellwände von Schimmel und Bakterien geschwächt werden. Essig senkt hingegen den pH-Wert, löst Mineralsalze auf und neutralisiert Gerüche. Die Kombination beider Komponenten hat einen synergistischen Effekt – mal alkalisch, mal sauer, wirkt sie gegen Verschmutzungen, die sonst schwer zu entfernen sind. Dies ist ein einfaches Beispiel für die praktische Anwendung von Haushaltschemikalien.

Wann helfen Hausmittel nicht?

Wenn die Waschmaschine stark verschmutzt ist, können stärkere Mittel eingesetzt werden:

  • Tabletten für die Spülmaschine – enthalten konzentrierte Bleichmittel und Enzyme; lösen Ablagerungen und Fett auf,
  • Reinigung des Filters und des Ablaufschlauchs – selbst das beste Backpulver hilft nicht, wenn sich Schmutz im Filter angesammelt hat.

Geben Sie es in das Fach der Waschmaschine. Der unangenehme Geruch verschwindet innerhalb einer Stunde

Vorbeugung – wie kann man unangenehme Gerüche in der Waschmaschine verhindern?

Regelmäßigkeit führt zu den besten Ergebnissen. Einmal im Monat:

  • Gießen Sie Backpulver und Essig in die Fächer,
  • starten Sie einen Leerlauf bei hoher Temperatur,
  • reinigen Sie die Dichtung und den Filter,
  • lassen Sie die Tür immer einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit verdunsten kann.

Dadurch hat Schimmel keine Chance, sich zu entwickeln, und die Waschmaschine hält viele Jahre lang.

Nach oben scrollen