Es wird nicht empfohlen, das Gerät über einen Computer aufzuladen, da der Strom von USB-Anschlüssen in der Regel instabil und geringer ist als der von einer Steckdose.

Wenn Sie Ihr Mobiltelefon an einen Computer anschließen, kann es zu einer Synchronisierung kommen, die ein stabiles Laden des Geräts erschwert.
Beim Laden Ihres Mobiltelefonsbegehen Sie möglicherweise Fehler, die den Akku beschädigen und dessen Lebensdauer verkürzen. Laut dem Blog der Movistar-Community verlangsamt das Laden eines Smartphones über den USB-Anschluss eines Computers beispielsweise nicht nur den Ladevorgang, sondern kann auch den Akku beeinträchtigen.
Dies liegt daran, dass der Strom in USB-Anschlüssen in der Regel schwankt, was zu einer stärkeren Erwärmung des Geräts führt, und die Materialien, aus denen der Akku hergestellt ist, vertragen keine Erwärmung.
Außerdem findet beim Anschluss an einen Computer wahrscheinlich eine Synchronisierung oder ein Dateiaustausch statt, was das Gerät daran hindert, „ruhig” zu laden.
Die Verwendung von inoffiziellen Ladegeräten kann sich auf den Akku Ihres Mobiltelefons auswirken.
Verwenden Sie daher immer das Original-Ladegerät und eine Steckdose, da diese einen stabileren Strom liefern und dazu beitragen, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Weitere Fehler beim Laden eines Mobiltelefons
Weitere Fehler, die beim Laden eines Mobiltelefons gemacht werden, sind laut dem genannten Blog:
- Das Mobiltelefon über Nacht am Ladegerät lassen.
Obwohl viele glauben, dass es sicher ist, das Telefon über Nacht zu laden, kann dies die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. Sobald der Ladezustand 100 % erreicht hat, wird weiterhin eine minimale Ladestrommenge zugeführt, um den vollen Ladezustand aufrechtzuerhalten, was zu einer ständigen Erwärmung führt.
Es wird empfohlen, das Gerät nach Abschluss des Ladevorgangs auszuschalten oder, falls verfügbar, eine intelligente Ladefunktion zu verwenden.
Längeres Erwärmen verschleißt die inneren Materialien des Akkus und verringert mit der Zeit dessen Kapazität.
Es wird daher empfohlen, das Gerät nach Abschluss des Ladevorgangs auszuschalten oder die intelligenten Ladefunktionen zu verwenden, sofern das Telefon diese unterstützt.
- Verwendung des Geräts während des Ladevorgangs.
Die Verwendung des Telefons während des Ladevorgangs erhöht die Innentemperatur erheblich. Aktivitäten wie Spielen, Videos ansehen oder Surfen im Internet während des Ladevorgangs beanspruchen den Akku stärker und erzeugen zusätzliche Wärme.
Diese Überhitzung kann den Verschleiß der internen Komponenten beschleunigen und langfristig die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Das vollständige Entladen des Akkus vor dem Aufladen schadet Smartphones mit Lithium-Akkus.
Außerdem verlangsamt sich der Ladevorgang, da ein Teil der Energie für den Betrieb des Geräts verbraucht wird. Um den Akku zu schützen, sollten Sie das Telefon aufladen, ohne es aktiv zu nutzen.

- Das vollständige Entladen des Mobiltelefons.
Das vollständige Entladen des Akkus vor dem Aufladen ist schädlich für Smartphones mit Lithium-Akkus. Diese funktionieren am besten, wenn sie zu 20-80 % aufgeladen sind, da eine vollständige Entladung chemische Spannungen in den inneren Zellen verursacht.
Mit der Zeit verringert dies die Gesamtkapazität des Akkus und verkürzt seine Lebensdauer. Es wird daher empfohlen, das Gerät aufzuladen, bevor es einen kritischen Ladezustand erreicht, und den Akku für eine optimale Leistung in einem moderaten Ladezustand zu halten.
Nicht alle Ladegeräte liefern den gleichen Strom oder die gleiche Spannung.
- Verwendung eines falschen Ladegeräts.
Nicht alle Ladegeräte liefern den gleichen Strom oder die gleiche Spannung. Die Verwendung eines nicht originalen oder inkompatiblen Ladegeräts kann zu einer instabilen Stromversorgung des Akkus führen, was zu Überhitzung und möglichen inneren Schäden führt.
Selbst wenn das Ladegerät zu funktionieren scheint, kann der Akku langfristig an Kapazität verlieren und seine Lebensdauer verkürzen.
Aus Sicherheitsgründen wird immer empfohlen, das vom Hersteller bereitgestellte Ladegerät oder ein zertifiziertes Ladegerät zu verwenden, das den Spezifikationen des Geräts entspricht. Dies sorgt für ein stabileres Ladeverhalten und schützt sowohl den Akku als auch das Telefon.
Mit einem gesunden Akku können Sie den ganzen Tag über telefonieren, Nachrichten versenden, Apps nutzen und im Internet surfen.
Warum der Akku eines Mobiltelefons so wichtig ist
Der Akku eines Mobiltelefons ist eine der wichtigsten Komponenten, da er bestimmt, wie lange das Gerät ohne Aufladen betrieben werden kann.
Ein Akku in gutem Zustand sorgt dafür, dass Sie den ganzen Tag über telefonieren, Nachrichten versenden, Apps nutzen und im Internet surfen können. Außerdem hat er einen direkten Einfluss auf die Gesamtleistung des Geräts, da ein defekter Akku zu unerwarteten Ausfällen oder Verlangsamungen führen kann.