Experten widerlegen den Mythos über Magnete am Kühlschrank und geben praktische Tipps, wie Sie Ihren Energieverbrauch senken können, ohne Ihre Gewohnheiten zu ändern.
Sind Magnete nützlich oder schädlich für Ihren Kühlschrank?
Eine der besten Erfindungen der Menschheit zum Speichern von Informationen sind Magnete am Kühlschrank. Diese kleinen dekorativen Gegenstände, die an die Türen geklebt werden, ermöglichen es, Notizen oder Erinnerungen daran anzubringen. Oft haben sie die Form von Karten mit den Kontaktdaten des Gasversorgers, des Wasserreinigungsdienstes oder des Umzugsunternehmens.
Diese Produkte sind so beliebt geworden, dass die Meinung aufgekommen ist, sie seien schädlich für den Kühlschrank und erhöhen dessen Energieverbrauch. Viele Marken und Unternehmen haben jedoch bereits ihre Meinung zu diesem Thema geäußert.
Erstens erwähnt Bosch das Problem der Lebensdauer Ihres Kühlschranks. Mit anderen Worten: Wenn Sie zu viele Magnete an Ihrem Gerät anbringen, kann deren Gewicht die Tür beschädigen und somit deren Lebensdauer verkürzen. In Bezug auf den Energieverbrauch präzisiert die Marke: „Wenn Sie nur wenige Magnete an der Kühlschranktür verwenden, ist nicht zu erwarten, dass das Gerät schlecht funktioniert, aber es können Kratzer auf der Oberfläche entstehen. Wenn Sie so viele Magnete an der Tür anbringen, dass sich deren Gewicht erheblich erhöht, kann dies die Lebensdauer der Türscharniere verkürzen.“ Das Energieunternehmen Endesa behauptet seinerseits, dass dieser Mythos völlig falsch ist. Es fügt hinzu, dass Magnete für den Betrieb des Kühlschranks so unbedeutend sind, dass sie nicht einmal durch die Kühlschranktür dringen.
Darüber hinaus erklärt die Verbraucher- und Nutzerorganisation OCU, dass elektrische Ströme zwar tatsächlich mit Magnetfeldern interagieren, die von Magneten erzeugten Ströme jedoch so schwach sind, dass sie keinen Einfluss auf den Energieverbrauch des Kühlschranks haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Magnete angebracht sind.
LG kommt zu dem Schluss: „Tatsächlich handelt es sich hierbei nur um einen Mythos: Magnete am Kühlschrank haben keinen Einfluss auf den Energieverbrauch, die Lebensdauer oder die Lebensmittel. Magnete, die sich an der Außenseite des Kühlschranks befinden, haben keinen Einfluss auf die Funktion und die Kühlleistung des Geräts.“
Wie man Strom spart, ohne auf den Kühlschrank zu verzichten
Selbst mit einem Kühlschrank kann man Strom sparen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, und einige Experten empfehlen Folgendes:
-
- Lassen Sie die Kühlschranktür nicht offen stehen, da sonst die kalte Luft entweicht.
- Stellen Sie die Temperatur im Kühlschrank nicht zu niedrig ein.
- Bewahren Sie jedes Produkt im dafür vorgesehenen Fach auf (Gemüse, Milchprodukte, Getränke usw.).
Warten Sie den Kühlschrank regelmäßig.
- Überprüfen Sie die Türdichtungen.
- Warten Sie, bis die Lebensmittel abgekühlt sind, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen, da das Gerät sonst mehr Energie verbraucht, wenn Sie heiße Lebensmittel hineinlegen.
- Tauen Sie Lebensmittel regelmäßig ab. Wenn sich Eis ansammelt, wirkt es wie eine Isolierung, die die Kälteübertragung behindert und den Energieverbrauch des Geräts erhöht.
- Verwenden Sie zur Aufbewahrung von Lebensmitteln empfohlene Behälter wie Glasbehälter, Vakuumbehälter oder Thermotaschen.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Energie sparen und die Lebensdauer Ihres Kühlschranks verlängern, ohne auf seine Grundfunktionen verzichten zu müssen.