Ein Satz aus acht Wörtern, der ein wütendes Kind innerhalb von 30 Sekunden beruhigt und laut Psychologen immer funktioniert

Es handelt sich um einen Satz aus acht Wörtern, der die Wut innerhalb von nur einer halben Minute beruhigt und für alle Altersgruppen geeignet ist.
Ein Satz aus acht Wörtern, der ein wütendes Kind innerhalb von 30 Sekunden beruhigt und laut Psychologen immer funktioniert
Psychologen

Kinder erleben ebenso wie Erwachsene starke Emotionen. Der Unterschied besteht darin, dass sie nicht immer über ausreichende Ressourcen verfügen, um mit Wut oder Enttäuschung umzugehen. Wenn also die berühmten Wutanfälle auftreten, äußern sie sich in der Regel explosiv und es ist verdammt schwierig, ein wütendes Kind zu beruhigen. In diesem Zusammenhang sind sich Psychologen einig, dass die Reaktion des Erwachsenen von entscheidender Bedeutung ist. Wie Sie reagieren, kann den Konflikt verschärfen oder dazu beitragen, ihn einzudämmen.

Es geht nicht darum, das Kind zu ignorieren oder ihm etwas aufzuzwingen, sondern darum, eine sichere Umgebung zu schaffen, die die Spannung abbaut. In diesem Zusammenhang wird eine einfache verbale Äußerung zu einem wirksamen Mittel, um ein wütendes Kind zu beruhigen.

Welcher 8-Wort-Satz hilft, ein wütendes Kind zu beruhigen?

Der Psychologe Jeffrey Bernstein, der über mehr als 30 Jahre Erfahrung verfügt und in der Fachzeitschrift Psychology Today zitiert wird, schlägt einen kurzen und direkten Satz vor: „Ich weiß, dass du wütend bist, ich bin hier, um dir zu helfen.“ Dieser Satz erfüllt drei Hauptfunktionen:

  • Er erkennt Emotionen an: Das Kind fühlt sich verstanden.
  • Es verringert das Gefühl der Einsamkeit: Es vermittelt Mitgefühl und Unterstützung.
  • Es schafft einen Raum der Ruhe: Es beseitigt das Gefühl der Verurteilung.

Dieser Satz bestätigt die Gefühle des Kindes und schafft gleichzeitig eine Umgebung, in der es sich beruhigen kann. Nach Meinung von Experten liegt die Wirksamkeit nicht nur in den Worten, sondern auch im ruhigen Tonfall und in der Körperhaltung des Erwachsenen.

Wie man den Satz je nach Alter anwendet

Die Stärke dieses Instruments liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Es ist nicht auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt, sondern in verschiedenen Entwicklungsstadien nützlich.

  • Kleine Kinder: Wenn ein Kind einen Wutanfall hat, gehen Sie auf die Knie, um sich auf seine Höhe zu begeben, und halten Sie Augenkontakt, um die unterstützende Wirkung zu verstärken.
  • Schulalter: Schulkinder sind sich ihrer Emotionen bereits besser bewusst, brauchen aber weiterhin Anleitung. Dieser Satz zeigt ihnen, dass sie einen Verbündeten haben.
  • Jugendliche: Auf der Suche nach Unabhängigkeit lehnen sie Befehle oder Vorwürfe oft ab. Die Worte „Ich bin hier, um dir zu helfen” erinnern sie daran, dass sie Unterstützung haben, ohne dass sie sich kontrolliert fühlen.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den Satz mit entsprechenden Gesten zu unterstreichen: mit einem sanften Tonfall, einer ruhigen Körperhaltung und der Bereitschaft, zuzuhören.

Ein Satz aus acht Wörtern, der ein wütendes Kind innerhalb von 30 Sekunden beruhigt und laut Psychologen immer funktioniert
Psychologen

Warum ist es so schwierig, ein wütendes Kind zu beruhigen?

Die Wut von Kindern entsteht in der Regel aus einem Gefühl der Hilflosigkeit oder aus Schwierigkeiten, ihre Emotionen auszudrücken. Die Unfähigkeit, das zu tun, was man möchte, das Unverständnis der Situation oder das Gefühl, nicht verstanden zu werden, können Wutreaktionen hervorrufen.

In einer solchen Situation funktionieren traditionelle Antworten wie „Beruhige dich“ oder „Schrei nicht“ in der Regel nicht. Im Gegenteil, sie können die Frustration noch verstärken. Experten zufolge besteht die Aufgabe darin, die Emotion anzuerkennen, ohne sie zu verurteilen, und ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Ein wütendes Kind zu beruhigen bedeutet nicht, seine Emotionen zu unterdrücken, sondern ihm einen Raum zu bieten, in dem es sich mit Unterstützung beruhigen kann.

Die Bedeutung der Gelassenheit des Erwachsenen

Um ein wütendes Kind zu beruhigen, muss auch der Erwachsene seine Emotionen kontrollieren. Wenn man gereizt reagiert, verliert der Satz seine Wirkung. Kinder sind sehr empfindlich gegenüber emotionalen Signalen und können ihre Wut verstärken, wenn sie eine Anspannung im Verhalten der sie begleitenden Person spüren.

Sobald die anfängliche Ruhe wiederhergestellt ist, sollte man dem Kind erlauben, seine Gefühle ohne Unterbrechungen auszudrücken. Zuhören ohne Vorwürfe ist ein grundlegendes Prinzip, um Vertrauen aufzubauen. Wenn die Wut nachlässt, bietet sich die Möglichkeit, konkrete Lösungen für das Problem zu diskutieren, das den Wutanfall oder Streit ausgelöst hat.

Die Wirkung dieser Strategie ist nicht auf Kinder beschränkt. Psychologen weisen darauf hin, dass dieser Satz auch bei Teenagern und sogar in Beziehungen zwischen Erwachsenen angewendet werden kann. Der Grund dafür ist, dass er den universellen Prinzipien der emotionalen Kommunikation entspricht: bestätigen, begleiten und Urteile vermeiden.

Die Forscher betonen, dass die emotionale Regulierung der Eltern einen direkten Einfluss auf die Fähigkeit des Kindes hat, seine Wut zu kontrollieren. Bestätigung statt Konfrontation wird mit einer Verringerung der Aggressivität und einer Steigerung des gegenseitigen Vertrauens in Verbindung gebracht.

Nach oben scrollen